Als August Bilstein den Grundstein legte für den Inkubator Bilstein im Jahr 1873, hatte keiner auch nur eine Ahnung von dieser Idee, welchen ausgezeichneten Einfluß dies auf die Erzeugnisse für das Unternehmen, auf den Komfort und sie Sicherheit beim fahren hat. Sie begannen Fensterrahmen aus Metall zu verwenden – der Verkauf dieser war bald berühmt über die Lokal-Grenzen und im Ausland hinaus.
Es folgten eine Reihe von technischen Innovationen und ihr Umsatz, gewonnen auf Grund von Patenten, sicherte ihnen eine starke Grundlage für die späteren Erfolge. Um die Sonderforderungen zu erfüllen in Bezug auf die Qualität in der Vorphase der Produktion haben sie eine im Jahr 1919 Gesellschaft gegründet- ein Eisenwalzwerk.
Die Technologie des Gasdruckes verwendet man bei allen Arten von Teleskopen Stoßdämpfer, welche sie entwickelt haben zur Verwendung bei starken, hohen Autoklassen. Der letzte Erfolg war die Entwicklung des Federluftmodul, welches Bilstein für die Produktionslinie Mercedes S Klasse liefert. Bis heute haben sie die Anforderungen von Kunden in der Automobil und Tuning Industrie, mit ihrer Pflicht zum Motor-Sport kombiniert, welches die Triebfeder für die Entwicklung und Innovation für sie war.
Der Name Bilstein war Jahrzehnte lang eng verbunden mit der hohen Technologie auf dem Gebiet der Federung, angenehme Fahrt und SicherheitUm diese Stellung in der Zukunft zu erweitern hat sich das Unternehmen Bilstein dazu entschlossen ein Teil der Gruppe ThyssenKrupp Technologies AG im Jahr 1988 zu werden und die Tochterfirma mit 100% Eigentum im Jahr 2005. Die Partnerschaft und die Zusammenarbeit in der Unternehmensgruppe erfüllt noch heute Innovationen in traditioneller Bilsteinart.